Chroma – Twin Tone-Amp™ mit farbigen Soundclips

Die folgenden Links zeigen Audioclips, die mit Chroma und teilweise anderen Produkten verarbeitet wurden, zu Vergleichszwecken. Um WAV-Dateien herunterzuladen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Links und wählen Sie „Speichern unter“.


Chroma kann es mit jedem Vorverstärker auf dem Markt aufnehmen und kann aufgrund der Vielseitigkeit seines analogen Plug-In-Steckplatzes sogar die Stimmung und Textur anderer beliebter Mikrofonvorverstärker einfangen, sodass Sie es austauschbar verwenden können. Manche mögen behaupten, es klinge sogar identisch. Im ersten Beispiel wurden zwei Clips – einer Chroma, einer API 512 – an fünf zufälligen Stellen geschnitten und abwechselnd zusammengefügt. Im zweiten Beispiel wurden zwei Clips – einer Chroma, einer RND 511 – an fünf zufälligen Stellen geschnitten und abwechselnd zusammengefügt. Im dritten Beispiel wurden zwei Clips – einer Chroma, einer AMS-Neve 1073LB – an fünf zufälligen Stellen geschnitten und abwechselnd zusammengefügt. Können Sie die Schnitte zwischen Chroma und API 512, zwischen Chroma und RND 511 oder zwischen Chroma und AMS-Neve 1073LB hören?

Im ersten Beispiel wurde der „A“-Mojo-Verstärker verwendet, um den Klang eines API 512 bei minimaler Verstärkung und ohne Pad nachzubilden. Im zweiten Beispiel habe ich den Klang des RND 511 mit aktiviertem Silk und in 12-Uhr-Position mit dem „N“-Mojo-Verstärker nachgebildet. Ich habe das Rogue-Tec Air-Modul in Chroma installiert und seinen Frequenz-Jumper auf 8k eingestellt. Der C-DRV-Regler stand auf der Minimaleinstellung und C-MIX wurde angepasst, um der ansteigenden Hochfrequenzkurve des RND 511 zu entsprechen. Im dritten Beispiel wurde der „N“-Mojo-Verstärker verwendet, wobei der HF-Schalter den intern konfigurierten Vintage-Filter aktivierte.

Vielen Dank an Paul Godfrey von Morcheeba, der diesen Drum-Loop-Clip zur Verfügung gestellt hat.

Drum Loop – Chroma API 512 Medley

Drum Loop – Chroma RND 511 Medley

Drum Loop – Chroma Neve 1073LB Medley


Die erste Hälfte dieses Clips ist ein unbearbeiteter Drum-Mix. Die zweite Hälfte des Clips zeigt eine Chroma-Drum mit der Einstellung „A“ auf der Snare und eine weitere mit der Einstellung „N“ und aktiviertem LF (Subfrequenz) auf der Kick-Drum. Die beiden Hälften wurden RMS-angepasst. Beachten Sie, dass die Spitzenpegel in der bearbeiteten Hälfte niedriger sind als im unbearbeiteten Abschnitt. Trotz RMS-Anpassung klingt die Chroma-Sektion druckvoller und spannender, und die wahrgenommene Lautstärke fühlt sich höher an.

Chroma Kick-Snare


Diese Clips verwenden dieselben Kick- und Snare-Clips wie im obigen Beispiel, nutzen aber zusätzliche Bearbeitung über den Colour-Slot, um die Tracks noch spannender und mixbereiter zu machen. Die Kick- und Snare-Tracks wurden einzeln über zwei Chromas bearbeitet und anschließend ITB summiert. Sowohl die einzelnen Tracks als auch der Mix stehen zum Vergleich mit und ohne Bearbeitung zur Verfügung.

Die Snare-Spur wurde von einem Chroma im Modus „A“ mit einem FET-Filter im Colour-Slot bearbeitet. Der FET-Filter war für einen Mitteneinbruch bei 500 Hz konfiguriert. Durch Einspeisen in die FET-Eingangsstufe des Colour-Moduls (C-DRV auf 12 Uhr) wurde der Snare-Spur mehr Punch verliehen, während gleichzeitig die Spitzen gezähmt und die RMS-Energie erhöht wurden. Der C-MIX-Regler wurde auf 3 Uhr gestellt, um die dumpfe Snare-Stimmung zu beseitigen, die ihr sonst ihre Klarheit raubte. Um die Präsenz weiter zu verbessern, wurde der HF-Schalter aktiviert (intern auf die Einstellung „Presence“). Die mit dem Chroma bearbeitete Spur ist in den Höhen und Mitten deutlich lebendiger und ausgewogener.

Die Kick-Spur wurde von einem zweiten Chroma im „N“-Modus bearbeitet, wobei Implode im Colour-Slot geladen war. Implode (Limiter im 1176-Stil) war auf „Alle Knöpfe drin“-Verhältnis mit mittellangsamer Attack und mittelschneller Release eingestellt. Der C-DRV-Regler stand auf ca. 11 Uhr, um den explosiven Raumklang der Kick-Drum hervorzuheben. Anschließend wurde das trockene Signal per C-MIX (auf ca. 12:30 Uhr eingestellt) nach Belieben hinzugemischt. Abschließend sorgte die Aktivierung des LF- (Sub) und HF- (Presence) EQs für einen überragenden, modernen Sound.

Sehen Sie sich an, wie diese Trommeln durch nur wenige Knopfänderungen an zwei Chromas von schwach und dunkel in knallhart und präsent verwandelt wurden.

Kick-Snare-Trockenmischung

Kick-Snare-Chroma-Mix

Kick-Snare Dry Kick

Kick-Snare Trockene Snare

Kick-Snare Chroma Kick

Kick-Snare Chroma Snare